Smart Repair & Spot Repair
Smart Repair ist der Überbegriff für eine besonders preisgünstige Reparatur- oder Instandsetzungsmethode. Mit ihr lassen sich verschiedene Kleinschäden an Neu- und Gebrauchtfahrzeugen punktuell reparieren.
Unter Smart Repair (Small to Medium Area Repair Technologies) versteht man die verschiedene Reparaturtechniken für Lackschäden, Glas, Polster oder Kunststoffe, die nur eine kurze Reparaturzeit benötigen und daher zu günstigeren Preisen angeboten werden können. Der Austausch ganzer Teile ist dann oftmals nicht notwendig und das Fahrzeug wird dennoch aufgewertet. Die Reparatur erfolgt meist direkt am Fahrzeug, ohne dass Teile abmontiert werden müssen.
Zu solchen Kleinschäden zählen zum Beispiel
- Kratzer im Lack,
- Löcher und Risse in Kunststoffteilen (z. B. an der Stoßstange),
- kleine Steinschläge an der Windschutzscheibe,
- Dellen/Beulen in der Karosserie,
- kleinere Kratzer an Felgen oder Parkschrammen,
- Löcher in den Polstern oder Stoffteilen (z. B. im Dachhimmel) im Innenraum des Autos.
Allerdings ist es nicht in jedem Fall möglich, eine Smart Repair Technik anzuwenden. Wichtig ist vor allem, dass die beschädigte Stelle nicht zu groß ist. Insgesamt muss sich eine Fachperson bei Kohnen die Schäden ansehen und dann eine Einschätzung geben, ob Smart Repair hier die richtige Lösung ist.
Zum einen gibt es gesetzliche Vorschriften, wann Smart Repair vorgenommen werden darf und wann nicht. Im Falle der Spot-Repair Ausbesserungen bedeutet das, dass die Lackschäden maximal 3,5 cm Länge oder ebenfalls 3,5 cm im Durchmesser betragen dürfen.
Zum anderen ist diese Art der Reparatur auch auf Flächen außerhalb des direkten Sichtbereiches begrenzt. Das bedeutet, dass die unteren Bereiche wie Kotflügel oder Stoßfänger kein Problem darstellen, alle Bereiche weiter oben – vor allem Dächer – sind für ein Spot-Repair meist nicht geeignet. Zusätzlich sind natürlich der richtige Farbton und das Können der ausführenden Person weitere Kriterien dafür, wie am Ende das Ergebnis aussieht.
Spot Repair ist eine besondere Art der Smart-Repair-Methode, nämlich für Lackschäden am Fahrzeug. Kleine und mittlere Lackschäden an der Karosserie lassen sich damit punktgenau (deutsch für „spot“ = Punkt) ausbessern. Die Reparatur erfolgt direkt am Fahrzeug, kein Fahrzeugteil muss ausgebaut oder ausgetauscht werden. Das Ziel ist es, die Instandsetzung des Blechs möglichst perfekt und mit minimalem Aufwand zu erreichen.
Dazu werden kleine Lackierpistolen oder auch Spraydosen verwendet, um Lackbeschädigungen auf kleinen Flächen zu beheben. Der Lack wird in sehr geringen Mengen angemischt, hier vor Ort in unserer Werkstatt. Bevor lackiert werden kann, werden Kratzer oder Unebenheiten angeschliffen, danach grundiert und dann mit der angemischten Lackfarbe bestrichen. Am Ende kommt noch eine Schickt Klarlack darüber, um die Stelle zu versiegeln und den Glanzeffekt wieder herzustellen.
Fachmänner benötigen hierzu weniger Material, um die Reparatur durchzuführen, die Methode ist deshalb auch umweltfreundlicher als übliche Lackierarbeiten. Auch der Werkstattaufenthalt ist meistens kürzer, denn oft kann die Reparatur schon an einem Tag komplett erfolgen.
Wichtig ist dabei aber, dass die exakte Farbe des Originallacks getroffen wird, damit farbliche Übergänge nach der Reparatur nicht mehr zu sehen sind. Dafür wendet die Firma Kohnen spezielle Mischsysteme an. Aber nicht alle Lackfarben lassen sich nachmischen und auf alle Oberflächen lackieren, deshalb ist Spot Repair nicht bei allen Lackschäden anwendbar.
An Dach, Motorhaube oder wenn das ganze Bauteil verkratzt ist, ist normalerweise von Spot Repair abzuraten. Aber auch die Größe des Lackschadens ist entscheidend, daher bitten wir um Vorstellung des Fahrzeugs zur Begutachtung.
Die Stoßstange besteht aus Kunststoff. Wenn es hier zu Rissen oder Anstößen kommt, leiden oft Kunststoff und Lack. Risse können mit speziellen Kunststoffmassen verschlossen werden und vor der Lackierung mit Spachtelmasse von Unebenheiten befreit werden.
Je nachdem, wie groß der Schaden ist, kann Smart Repair an der Stoßstange möglich sein.
Auch bei einem kleinen Steinschlag in der Windschutzscheibe kann das Smart-Repair-Verfahren unter den richtigen Umständen zeit- und kostensparend sein. In manchen Fällen muss das Glas nämlich nicht komplett ausgetauscht werden, sondern kann allein durch Abschleifen oder durch eine Behandlung mit Harz und UV-Licht punktuell repariert werden.
Dabei wird zunächst der beschädigte Bereich gründlich gereinigt und dann mit einem speziellen Harz gefüllt. Das Harz wird dabei mithilfe von Unterdruck in die Vertiefungen des Steinschlags gedrückt, um den Schaden zu füllen und die Integrität der Windschutzscheibe wiederherzustellen. Nachdem das Harz mit Hilfe von UV-Licht ausgehärtet ist, wird die Scheibe nochmals gereinigt und poliert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Ob das möglich ist, ist immer von Art, Größe und Lage des Steinschlags auf der Glasscheibe abhängig. Grundsätzlich muss das aber der Profi bei Kohnen entscheiden.
Eine Reparatur ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn der Steinschlag sich nicht im Fahrer-Fernsichtfeld befindet, der Krater der Einschlagstelle einen Durchmesser von 5 mm nicht überschreitet und eventuelle Risse nicht bis an den Scheibenrand gehen.
Hier sind Sie bei Kohnen richtig, denn wir führen diesen Smart Repair fachmännisch aus.
Die Smart-Repair-Methode ermöglicht es, Beulen und Dellen im Auto punktgenau auszubessern. Experten verwenden dafür normalerweise Spezialwerkzeug und eine moderne Ausbeulungs- oder Hebeltechnik, mit denen sie die Dellen wieder herausdrücken, -klopfen und -ziehen.
Normalerweise ist der Schaden im Blech nach der Reparatur nicht mehr zu erkennen. Um das Verfahren anwenden zu können, ist es aber wichtig, dass die Delle oder Beule nicht zu groß ist. Schwierig ist Smart Repair oft auch bei Dellen an Autokanten und -rundungen, denn dafür ist häufig das Anschweißen spezieller Stahlstifte notwendig. In Einzelfällen oder wenn nicht sauber gearbeitet wird, kann es passieren, dass der Übergang zu den angrenzenden Stellen erkennbar bleibt.
Durch die spezielle Hebeltechnik lässt es sich meist verhindern, dass der Lack bei der Reparatur einen Schaden nimmt. So ist keine teure Nachlackierung notwendig. Sind bei dem Schaden aber gleichzeitig auch Lackschäden entstanden, können auch sie mittels Smart Repair stellenweise und punktgenau ausgebessert werden.
Eine Delle ist eine Vertiefung die sich von außen nach innen wölbt, wobei eine Wölbung nach außen als Beule bezeichnet wird. Diese kann sich je nach Größe durch einen Dellen-/Beulendoktor entfernen lassen. Wenn es dieser Fachexperte nicht reparieren kann, ist Kohnen am Zug mit einer Instandsetzung des Bauteils.
Wir empfehlen an dieser Stelle einen Dellen-/Beulendoktor.
Gerade beim Einparken können Alufelgen am Bordstein Schaden nehmen. Das ist nicht nur unschön, sondern kann teilweise auch gefährlich werden. Deshalb ist es nicht ohne weiteres möglich, eine Felge mithilfe von Smart Repair Verfahren zu reparieren.
Felgen reparieren kann und darf nicht jeder. Die Felge muss jede Menge Gewicht tragen und darf deshalb nur unter bestimmten Umständen repariert werden. Wenn eine Reparatur möglich ist, dann können Kratzer mit sogenannten Rotationsschleifverfahren entfernt werden. Die Beschädigungen werden anschließend beilackiert, wenn es mehrere kleine Beschädigungen gab, dann wird anschließend die gesamte Felge neu lackiert.
Optische Defekte dürfen durch Polieren, örtliches Anschleifen, Grundieren und Lackieren verbessert werden. Muss mehr gemacht werden, wird es schwierig.
Eine Felge darf nur bis zu einer Beschädigung von einem Millimeter repariert werden. Bei Rissen oder größeren Verformungen ist Smart Repair nicht mehr möglich – bei Alufelgen ist eine sogenannte Warmverformung, wie sie beim Schweißen auftreten würde, sogar verboten. Die Festigkeit der Felge wäre nicht mehr gegeben und würde nach einer solchen Reparatur die Betriebserlaubnis verlieren.
Hier empfehlen wir Ihnen einen Profi für Felgen in Ihrer Nähe.
Wer während des Autofahrens raucht, verliert hin und wieder ein bisschen Glut, die Löcher auf den Sitzbezügen verursachen können. Auch Knöpfe auf Leder oder andere spitze Gegenstände können unschöne Kratzer auf Kunststoffen im Innenraum verursachen. Auch hier kann Smart Repair häufig helfen.
Handelt es sich um eine kaputte Polsterstelle, dann wird erstmal auf der Unterseite ein Flicken angebracht, um eine Basis zu schaffen. Aufgefüllt wird die Vertiefung danach mit einer Faser-Klebstoff-Mischung, die in verschiedenen Farben angemischt wird, bis der Farbton getroffen wird. Auch bei Leder geht man ähnlich vor. Hier kommt ebenfalls ein Flicken zum Einsatz, danach wird eine Negativform für die Oberflächenstruktur angefertigt, die auf die eingespritzte Kunststoffmasse aufgetragen wird. So ist bei fachgerechter Reparatur eine lange Haltbarkeit gewährleistet.
Für die meisten kleineren Innenraumschäden ist die Smart Repair Technik gut geeignet. Kosmetische Ausbesserungen sind so gut wie immer erfolgreich. Was nicht gänzlich beseitigt werden kann, sind abgenutzte Flächen, hier kann auch nach der Reparatur ein Restschaden zurückbleiben.
Wir empfehlen hier einen Sattler in Ihrer Nähe.
Vorteile von Smart Repair:
- geringer Materialverbrauch
- niedrige Kosten
- schnellere Reparatur durch weniger Zeitaufwand
- kürzerer Werkstattaufenthalt
- umweltfreundlicherer Aufwand als bei üblichen Methoden
- kann unabhängig vom Alter des Autos durchgeführt werden
Nachteile von Smart Repair:
- Smart Repair ist nur bei Schäden möglich, die nicht zu groß sind
- Manchmal bleiben Übergänge zur reparierten Stelle sichtbar, z. B. bei Dellen oder zwischen altem und neuem Lack
- bei Spot Repair: Es gibt Farbtöne und Lacksorten, die sich nicht eignen
- Mit der Ausbesserung verliert das Bauteil normalerweise die Garantie des Herstellers! Das ist bei einer Reparatur immer zu berücksichtigen. Generell gilt aber, dass dann der ausführende Fachbetrieb die Gewährleistung für das Bauteil und die geleistete Arbeit übernimmt