Scheinwerfer einstellen
Korrekt eingestellte Scheinwerfer sind wichtig für die Sicherheit und die von anderen. Deshalb sollte ab und an die Einstellung kontrolliert werden.
Eine falsche Einstellung von Abblendlicht und Fernlicht sorgt für einen falschen Neigungswinkel des Scheinwerfers. Somit kann das Licht die Straße vor dem Auto nicht ausreichend beleuchten. Nur korrekt eingestellte Scheinwerfer sorgen für eine gute Sicht bei Dunkelheit und damit für die nötige Sicherheit.
Generell raten wir für diese Arbeit zur Fahrt in die Fachwerkstatt. Mit speziellen Scheinwerfereinstellgeräten wird dort die Scheinwerfereinstellung schnell und günstig vorgenommen.
Seit 1990 muss jeder Neuwagen eine Leuchtweitenregulierung besitzen. Mit dieser kann man die Leuchtweite des Abblendlichts bei verschiedenen Beladungszuständen, wie vor der Urlaubsfahrt, ändern, zumindest dann, wenn die Regelung manuell erfolgt. Das Verstellrädchen liegt meist links neben dem Lenkrad.
Die Leuchtweite wird eingestellt, indem der Neigungswinkel der Scheinwerfer verändert wird. Bei den meisten Fahrzeugen liegt der Neigungswinkel des Abblendlichts zwischen 1 und 1,2 Grad, der des Fernlichts zwischen 2 und 2,5 Grad. Meist gibt ein Aufkleber auf dem Scheinwerfergehäuse Auskunft über die vorgeschriebene Gradzahl.
Mit der Zeit kann es passieren, dass Schweinwerfer sich verstellen – das sollte schnell behoben werden.
Die Scheinwerfer müssen verstellt werden beim Fahren mit voll beladenem Kofferraum, beim Fahren mit Anhänger, wenn zu hoch eingestellte Scheinwerfer Fahrer im Gegenverkehr blenden, wenn zu niedrig eingestellte Scheinwerfer die Sichtweite beim Fahren minimieren, nachdem neue Scheinwerfer eingebaut wurden, wenn man bei Dunkelheit nicht genügend sieht oder nach einem Auffahrunfall oder einer Reparatur an der Front.
Bei einer Werkstatt zählt in der Regel die Kontrolle der korrekten Einstellung zum Inspektionsumfang.
Je nach Marke, Modell und Scheinwerfertyp benötigt ein Fachmann für die Kontrolle der Scheinwerfer mit dem speziellen Scheinwerfereinstellgeräten (SEG) nur wenige Minuten. Muss ein oder müssen beide Scheinwerfer justiert werden, kann es länger dauern. Bei Defekten einzelner Sensoren und der Reparatur der Scheinwerfer muss man länger auf das Auto warten.
Die Kosten für das Einstellen von Scheinwerfern sind niedrig. Für den Lichttest zahlen Autofahrer im Oktober bei den meisten Werkstätten nichts. Bei einer Inspektion gehört die Kontrolle je nach Fahrzeug meist dazu. Entscheidend ist dabei der Arbeitsaufwand bei der Einstellung.
Ein falsch eingestellter Scheinwerfer kann entgegenkommende Autofahrer blenden – und ein geblendeter Autofahrer ist blind. Das Unfallrisiko steigt damit enorm. Wenn das Licht zu niedrig eingestellt ist und direkt auf die Fahrbahn leuchtet, wird der Lichtkegel sehr kurz, dann erkennt man womöglich Hindernisse zu spät. Auch das ist gefährlich und kann zu Unfällen führen.