Abläufe regelmäßig reinigen
Insbesondere über den Winter sammeln sich in den Wasserabläufen häufig Laub, Schmutz und Pollen, die unbemerkt zu schwerwiegenden Schäden führen können, denn sie behindern den Abfluss von Regen- oder Schmelzwasser und sie können nicht mehr ordnungsgemäß abfließen. Die Folge könnte sein, dass Wasser kann in Hohlräume oder in den Innenraum eindringen und dort Elektronik und Steuergeräte beschädigen kann, die sich bei vielen Fahrzeugen im Bodenbereich befinden. Auch Korrosion und Rostbildung entstehen häufig durch stehendes Wasser an sensiblen Stellen.
Wer ungewöhnliche Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren, beschlagene Scheiben oder klamme Gerüche bemerkt, sollte die Wasserabläufe seines Fahrzeugs dringend kontrollieren und reinigen, da diese sichere Zeichen für einen Wassereinbruch sind.
Diese Abläufe befinden sich nicht nur sichtbar an der Karosserie, sondern auch in Bereichen, die im Alltag kaum beachtet werden, zum Beispiel unterhalb der Motorhaube, an den Türen oder rund um das Schiebedach oder in Cabrios auch oft im Kofferraum.
Treten infolge eines Wassereinbruchs Schäden auf, können Autofahrer nicht damit rechnen, dass dies von einer Hersteller-Garantie gedeckt ist.
Daher empfehlen wir am besten regelmäßig die Wasserabläufe zu kontrollieren und zu reinigen.
Hier unsere Tipps zur Reinigung der Wasserabläufe:
· Laub und Schmutz unterhalb der Frontscheibe entfernen
Im Bereich zwischen Frontscheibe und Motorhaube sammeln sich häufig Laub, Pollen und kleinere Äste. Diese Verunreinigungen sollten sorgfältig entfernt werden, damit die Lüftungsschlitze frei bleiben und Regenwasser ungehindert ablaufen kann.
· 2Wasserabläufe im Motorraum prüfen und reinigen
Unter der Motorhaube befinden sich mehrere Wasserabläufe. Diese Bereiche sollten auf Ablagerungen kontrolliert werden. Mit einem einfachen Pfeifenreiniger oder flexiblen Kunststoffstab lassen sich die Abläufe schonend säubern, ohne die Dichtungen zu beschädigen.
· Kühlergrill von Schmutz und Pflanzenresten befreien
Auch der Kühlergrill an der Fahrzeugfront ist ein Bereich, der häufig vernachlässigt wird. Sichtbare Pflanzenreste und Schmutz sollten entfernt werden.
· Schiebedach-Rinne sorgfältig reinigen
Besitzer eines Schiebedachs sollten die Wasserablaufrinnen im Dachbereich genau prüfen. Diese Rinnen lassen sich gut mit einem feuchten Tuch säubern, um festsitzende Ablagerungen zu entfernen. So verhindern Sie, dass Wasser beim nächsten Regenschauer in den Innenraum läuft.
· Kofferraumöffnungen und Dichtungen sauber halten
Gerade im Bereich des Kofferraums lagert sich viel Schmutz ab, besonders die Dichtungslinien an der unteren Kante in Richtung Heckschürze sollten regelmäßig gereinigt werden. So vermeiden Sie, dass Wasser beim Öffnen des Kofferraums ins Fahrzeuginnere gelangt.
· Seitenscheiben und Türabläufe kontrollieren
Auch die Ablaufrinnen an den Seitenscheiben und in den Türen sind wichtig. Sie sorgen dafür, dass Regenwasser sicher abgeleitet wird. Eine Kontrolle dieser Rinnen und Abläufe schützt die Türverkleidungen und die Elektronik in den Türen vor eindringendem Wasser.
· Zustand der Dichtungen überprüfen
An allen Wasserabläufen und rund um Türen, Kofferraum und Schiebedach finden sich Dichtungsstreifen, die verhindern, dass Wasser ins Fahrzeug gelangt. Diese Dichtungen sollten regelmäßig auf Risse, Porosität oder Ablösungen geprüft werden.