Ratgeber

Sie haben Fragen rund um Reparatur und Lackierung? Wir beantworten die häufigsten Fragen. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns aber auch auf Ihren Besuch bei der Lackiererei Kohnen, Ihrem Karosserie- & Lackspezialisten in Bonn.

Regelmäßige Fahrzeugwäsche

Regelmäßiges Waschen ist unerlässlich, um Schmutz, Straßensalz und andere schädliche Ablagerungen zu entfernen. Diese Substanzen können, wenn sie zu lange auf dem Lack verbleiben, ernsthafte Schäden verursachen, wie Korrosion oder Verfärbungen.

Als Faustregel gilt, dass eine Autowäsche alle zwei Wochen für die meisten Fahrzeuge ideal ist. Diese Frequenz ist ausreichend, um das Auto sauber zu halten und gleichzeitig den Lack zu schonen.

Die Jahreszeiten jedoch spielen eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Waschhäufigkeit. Im Winter, wenn Straßen oft mit Salz behandelt werden, ist es ratsam, das Auto häufiger zu waschen, um Korrosion zu vermeiden. Im Sommer hingegen, mit weniger aggressiven Umwelteinflüssen, kann die Frequenz reduziert werden.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass zu häufiges Waschen, besonders mit aggressiven Reinigungsmitteln, kontraproduktiv sein kann. Zu starke Chemikalien und zu häufige Reinigungen können den Lack strapazieren und seine Lebensdauer verkürzen. Es gilt also, ein gesundes Mittelmaß zu finden.

 

Es ist entscheidend, immer einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch zu verwenden. Diese Materialien sind sanft zum Lack und verhindern Kratzer, die durch gröbere Materialien entstehen können.

Beim Waschen ist es wichtig, starken Druck und kreisende Bewegungen zu vermeiden. Solche Techniken können Mikrokratzer im Lack hinterlassen. Stattdessen sollte man mit geraden, sanften Bewegungen arbeiten, um die Oberfläche effektiv, aber schonend zu reinigen.

 

Die Wahl der Reinigungsprodukte ist genauso wichtig wie die Technik.

Es ist ratsam darauf zu achten, hochwertige Autoshampoos zu verwenden, die speziell für die Autowäsche entwickelt wurden. Diese Produkte sind nicht nur effektiv bei der Schmutzentfernung, sondern enthalten auch Inhaltsstoffe, die den Lack nähren und schützen.

 

Nach dem Waschen kommt das Trocknen – ein Schritt, der oft übersehen wird, aber entscheidend für das Endergebnis ist.

Um Wasserflecken oder Kalkablagerungen zu vermeiden, ist es wichtig, das Auto gründlich abzutrocknen. Verwenden Sie dafür ein sauberes, weiches Mikrofasertuch, um überschüssiges Wasser sanft abzutupfen.

 

Zusätzlicher Schutz kann die Lebensdauer des Lacks erheblich verlängern.

Regelmäßige Anwendung von Wachsen oder Lackversiegelungen bietet eine zusätzliche Schutzschicht. Diese Produkte helfen, den Lack vor Umwelteinflüssen zu schützen und sorgen für einen langanhaltenden Glanz.

 

Übermäßiges Waschen, insbesondere mit falschen Techniken oder Produkten, kann den Lack belasten. Der Einsatz von Hochdruckreinigern und harten Bürsten sollte vermieden werden, da diese den Lack angreifen und Mikrokratzer verursachen können. Besser einen Mittel- oder Niederdruckreiniger oder noch besser einen einfachen Wasserstrahl auf dem Schlauch verwenden. Zudem kann eine zu häufige Reinigung die schützende Wachsschicht abtragen und den Lack anfälliger für Umwelteinflüsse machen.

 

Denken Sie daran, dass die Pflege des Autos nicht nur dessen Erscheinungsbild, sondern auch dessen Langzeitwert beeinflusst. Mit der richtigen Balance in der Autopflege kann dem Fahrzeug helfen, über Jahre hinweg in Top-Zustand zu bleiben.